ISLAND ERLEBTE DEN HEISSESTEN JULI SEIT 1933
- Roman Pech
- 13. 8.
- Leseminuten: 1
Nach Angaben des isländischen Wetteramtes war der Juli dieses Jahres der wärmste Juli in Island, der den Rekordwert von 1933 erreichte. Die Durchschnittstemperatur in den stärker besiedelten Teilen des Landes erreichte 12 °C.
Um mehr über den epischen Dokumentarfilm The Island on the server zu erfahren, besuchen Sie www.ostrovnaseveru.cz oder www.islandinthenorth.com

Die größte Hitze im Nordosten und Osten
Die wärmsten Gebiete lagen in diesem Jahr im Nordosten und Osten der Insel. In Egilsstaðir und Hallormsstaðir lag die durchschnittliche Juli-Temperatur bei 14,2 °C, ein Allzeithoch und die höchste des Landes. Am kältesten war es dagegen in Þverfjall in den Westfjorden, wo die Durchschnittstemperatur 7,7 °C betrug.
In Akureyri lag die Temperatur im Durchschnitt bei 13,5 °C und damit 2,2 °C über dem örtlichen 10-Jahres-Durchschnitt und dem zweithöchsten Wert in der Geschichte der Stadt. In Reykjavík wurden 12,1 °C gemessen, 0,6 °C über dem 10-jährigen Durchschnitt.
Außergewöhnlicher Tag und Rekordhitze
Der 14. Juli war ein Tag mit durchweg hohen Temperaturen. An rund 70 % der Wetterstationen im ganzen Land wurden 20 °C oder mehr gemessen. Die höchste Temperatur wurde in Hjarðarland im Südwesten Islands mit 29,5 °C gemessen, die höchste Temperatur im Land seit 2008.
Obwohl der Sommer warme und sonnige Tage brachte, gab es in einigen Gebieten Frost. Die niedrigste Temperatur wurde am 1. Juli in Gagnheiði gemessen: -1,6 °C.

Smondförmig über Akureyri, bewölktes Reykjavík
Das sonnige Wetter begünstigte vor allem den Norden. In Akureyri gab es 185,6 Sonnenstunden, was weit über dem Durchschnitt liegt. Das Gegenteil war in Reykjavik der Fall, wo die Meteorologen 141,3 Sonnenstunden registrierten, fast 42 Stunden weniger als der langjährige Durchschnitt.

Kommentare